Gesucht nach 1. Es wurden 120 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 55 von 120.
-
25.07.2014
(G4) Regelungen zum Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs
welche sind als ungebundene Arbeitszeit zu rechnen? Für die Diagnostik ist grundsätzlich 1 Unterrichtsvormittag (à maximal 6 Stunden Unterricht) anzusetzen. Bei der Terminierung ist darauf [...] Standardisierung des Zeitbedarfs für das sonderpädagogische Überprüfungsverfahren erfolgen. Die unter 1 bis 5 genannten Regelungen dienen der Vereinheitlichung der Praxis und sind mit sofortiger Wirkung zu
-
25.07.2014
(UE2) Welche Möglichkeiten haben SPS-GS, die individualisierenden Unterricht für alle Schüler/-innen weiterentwickelt haben, um für Schüler/-innen mit Lernschwierigkeiten individuelle Formen der Leistungsbeurteilung und –messung einzusetzen?
in den Fällen, in denen kein Abschlusszeugnis ausgestellt wurde, richtet sich nach § 16 Abs. 1 GSchO . Die Schulbehörde entscheidet danach über Ausnahmen in besonderen Fällen, d. h. sie kann eine [...] Aufnahme in eine Integrierte Gesamtschule ist in § 13 ÜSchO geregelt (vgl. auch hierzu Frage Ü1 )
-
11.09.2014
(UE1) Welche Konsequenzen hat die Benennung zur SPS für die Unterrichtsentwicklung bezogen auf Schüler/ -innen mit Lernschwierigkeiten, bei denen kein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde?
--Kompendium Schwerpunktschulen, MBWJK Mainz 2010-- UE 1 Welche Konsequenzen hat die Benennung zur Schwerpunktschule für die Unterrichtsentwicklung bezogen [...] Schüler mit Lernschwierigkeiten, bei denen kein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde? (UE1) Die Benennung zur Schwerpunktschule sollte sich sowohl kurz- als auch mittel- und langfristig im [...] und sich daraus auch herleiten lässt, wie sich Noten in den einzelnen Bereichen ergeben. Vgl. Ü1 Abgebende und aufnehmende Schulen gestalten den Übergang ihrer individuell geförderten Sc
-
25.07.2014
(UE1) Welche Konsequenzen hat die Benennung zur SPS für die Unterrichtsentwicklung bezogen auf Schüler/ -innen mit Lernschwierigkeiten, bei denen kein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde?
--Kompendium Schwerpunktschulen, MBWJK Mainz 2010-- UE 1 Welche Konsequenzen hat die Benennung zur Schwerpunktschule für die Unterrichtsentwicklung bezogen [...] Schüler mit Lernschwierigkeiten, bei denen kein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde? (UE1) Die Benennung zur Schwerpunktschule sollte sich sowohl kurz- als auch mittel- und langfristig im [...] und sich daraus auch herleiten lässt, wie sich Noten in den einzelnen Bereichen ergeben. Vgl. Ü1 Abgebende und aufnehmende Schulen gestalten den Übergang ihrer individuell geförderten Sc
-
12.12.2014
Leseempfehlungen
Hecker, Ulrich / Schönknecht , Gudrun (Hg.): Pädagogische Leistungskultur: Materialien für Klasse 1 und 2. Frankfurt /M. 2005 (Grundschulverband) Bartnitzky , Horst / Brügelmann , Hans / Hecker [...] Freitag , H., Klöckner-Hartstock , B., Steck-Lüschow , A.: Förder-/Diagnosebox Deutsch (1-4), Schroedel Grundschule 2/1996 Leistungserziehung Grundschule 6/2005: Portfolio: Erfolg [...] 13-18 Hamann , S. und Vetter , E.: Diagnose und Förderung: Alles, was ich kann in Klasse 1/2: Grundkompetenzen, sprachliche und mathematische Kompetenzen, AOL 2006 Heidenreich , R.,