Gesucht nach 1. Es wurden 79 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 46 bis 50 von 79.
-
17.01.2012
Forum Fremdsprachen
Erfahrungen erörtert werden. In diesem Kontext werden die telc Italienisch Prüfungsformate (A2 und B1) vorgestellt, wobei der Fokus auf dem mündlichen Prüfungsteil liegt. Mithilfe von Videobeispielen werden [...] Vorstellung zweier Beispiele für einen handlungsorientierten multimedialen Unterricht in den Sekundarstufen 1 und 2. Es wird eine Unterrichtsreihe aus der 9. Jahrgangsstufe vorgestellt, in der die Schüler Kurzfilme
-
17.01.2012
Technik, Tools und Software
seit 2010 Informationsveranstaltungen zu Wikipedia für Schulen an. Beide Angebote werden vorgestellt: 1. Aktionstage für Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunkt Nutzung und korrekter Umgang mit dem Medium [...] Dr. Alex Büchner (Raum 4.01 - 14:00 Uhr) Umstieg auf Moodle 2.0 Der Umstieg von Moodle 1.9 auf 2.0 gestaltet sich häufig technisch wie auch organisatorisch als schwierig. Typische technische
-
17.01.2012
Publikationen
Bildungsstandards für die Medienbildung in internationaler Perspektive . In: medienimpulse Online (2009) 1 Link Herzig, B./ Grafe, S. (2009, im Druck): Digitale Medien in der Schule . In: Bachmair
-
02.03.2011
Schule.Medien.Förderung
Begabtenförderung im Regelunterricht der Grundschule "XXL" findet in jahrgangsübergreifenden Gruppen (1.-4.Klasse) statt, um das Fördern bzw. Fordern unabhängig von der Klassenstufe zu ermöglichen. Das
-
31.01.2014
Schule.Medien.Praxis
geht es um Experimente mit Smartphones und anderen mobilen Endgeräten für den Physikunterricht der Sek 1 und 2. Neben den lernpsychologisch-theoretischen Grundlagen des Themas und ausgewählten Experimenti [...] didaktisch sinnvoll gestaltete Lernsoftware kann für den differenzierenden Unterricht in den Klassen 1-6 optimal genutzt werden. Mit der Schulversion von ALFONS Lernwelt wird gezeigt, wie gemeinsames Lernen [...] Infoshop wird eine Möglichkeit vorgestellt Demokratieverständnis bei Schülerinnen und Schülern der Sek 1 zu wecken. Konfliktbewältigung, Mitbestimmung und demokratisches Handeln werden mit Materialien von