Gesucht nach 1. Es wurden 74 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 11 bis 15 von 74.
-
30.12.2010
Nachweis der Höhe des Einkommens
"Ausdruck der elektronischen Einkommensbescheinigung für 20??"). Die weiteren, der nach § 2 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 4 bis 7 EStG der Einkommensteuer unterliegenden Einkünfte können durch eine Bescheinigung
-
03.11.2010
Schulgesetz
§ 70 Schulgesetz – Lernmittelfreiheit (1) An den öffentlichen Schulen besteht Lernmittelfreiheit nach Maßgabe der Absätze 2 bis 5. (2) Der Umfang der Lernmittelfreiheit bestimmt sich nach den [...] für das Haushaltsrecht zuständigen Ministerium regelt, ist für die Ausleihe kein Entgelt nach Satz 1 zu entrichten; zusätzlich sind Schulbücher und sie ersetzende Druckschriften, die über einen Zeitraum [...] ergänzenden Druckschriften kostenlos zur Verfügung zu stellen. Soweit Lernmittelfreiheit über Satz 1 und 2 hinaus gewährt wird, kann sie an eine Einkommensgrenze gebunden werden. Die Lernmittelfreiheit
-
28.12.2010
Schulbuchwechsel
11/12 12/13 13/14 Jahrgangsstufe 7 X1 X1 X1 Y1 Jahrgangsstufe 8 X2 X2 X2 [...] 11/12 12/13 13/14 Jahrgangsstufe 7 Y1 Y1 Y1 Z1 Jahrgangsstufe 8 X2 Y2 Y2 [...] S1 S2 S3 S4 S5 S6 Für den Schülerjahrgang „S1“ wurden im Schuljahr 2011/2012
-
28.12.2010
BeGys-Klassen
werden wie Zweijahresbände behandelt und kosten Eltern entsprechend 1/6 des Ladenpreises pro Schuljahr (also insgesamt 1/3). Bitte beachten Sie beim Bearbeiten der Schulbuchlisten auch, dass [...] Schuljahr begonnen und abgeschlossen werden, geben sie am Schuljahresende zurück, und dabei fällt 1/3 des Ladenpreises als Leihentgelt an. Bücher, die sie zur Weiterverwendung im darauffolgenden Schuljahr
-
30.12.2010
„Patchwork-Familien“
das gemeinsame Kind aus der zweiten Ehe. Wie hoch ist die Einkommensgrenze? Nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 der LVO ist bei der Feststellung der maßgeblichen Einkommensgrenze „jedes weitere Kind, für das [...] Beantragt die Frau Lernmittelfreiheit für das Kind aus der ersten Ehe , gilt nach § 3 Abs. 1 Nr. 3 der LVO das Gleiche, da es sich bei dem Ehemann um einen Partner im Sinne des § 7 Abs. 3