Gesucht nach 1. Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 6 bis 10 von 18.
-
01.09.2015
Differenzierte Leistungsmessung
Aufgabe in dem gewählten Niveau gelöst. leicht mittel schwer 1 1 1 2 2 2 3 3 3 Dieses Modell ist zulässig, wenn alle Aufgaben [...] nden Ausgestaltung grundsätzlich nicht offenstehen (vgl. die Definition von Klassenarbeiten in Nr. 1 der Verwaltungsvorschrift „Zahl der benoteten Klassenarbeiten…“ vom 12.07.2012, GAmtsbl. S. 277: „K [...] erbrachten Leistung in das sechsstufige Notensystem. Die Leistungsbeurteilung erfolgt gem. § 53 Abs. 1 ÜSchO nach dem Grad des Erreichens von Lernanforderungen (Kriterialnorm), nach dem individuellen Le
-
18.01.2013
Formen des kooperativen Lernens: Placemat
schreiben, damit erkennbar bleibt, welcher Beitrag von wem stammt. ([1], S. 154/155) Verwendete Literatur: [1] Barzel, Bärbel/Büchter, Andreas/Leuders, Timo : Mathematik-Methodik [...] Schülerin/jeder Schüler bekommt ein Blatt und ein Blatt liegt in der Mitte des Gruppentisches. 1. Phase: Aneignung/Denken Die Schülerinnen und Schüler notieren ihre Gedanken, Ergebnisse [...] Breakfast 5 Placemat_Breakfast Französisch Petit déjeuner en classe Ende 1. Lernjahr Placemat_Petit déjeuner Mathematik Regelformulierung 5 - 10
-
04.09.2015
Selbsteinschätzung fördern
de/2831.html (Zugriff am 3.1.2015) Müller, Andreas: Lernen ist eine Dauerbaustelle. Referenzieren – ein Ausweg aus dem Noten-Dilemma. (online-Zugriff auf die pdf am 3.1.2015) Martin, Christian: [...] Schulen in Deutschland? http://www.bwpat.de/ausgabe13/martin_bwpat13.pdf (Zugriff am 3.1.2015) [1] Beispiele für Kompetenzraster findet man auf der Homepage des schweizerischen Instituts [...] Lerntagebücher bieten Möglichkeiten, sie an diese Fähigkeit heranzuführen. Kompetenzraster [1] Kompetenzraster sollen den Schülerinnen und Schülern bewusst machen, welche Kompetenzen sie
-
18.01.2013
Formen des kooperativen Lernens: Partnerpuzzle
jeweils zuhörenden Partner die Informationen aufnehmen und notieren können. Ablauf 1. Phase: Individuelle Aneignung Die Lernenden eignen sich einen überschaubaren Teilbereich des [...] Partnerinterview 6 Partnerpuzzle_Nice to meet you Französisch Adjektive Ende 1. Lernjahr Partnerpuzzle_Adjektive Mathematik negative Zahlen 5/6 Partn
-
25.03.2013
Gestufte Lernhilfen
Gestufte Lernhilfen Aufgaben mit gestuften Lernhilfen weisen zwei Elemente auf: (1) Das erste Element besteht aus einer kontextuell eingebundenen Lernaufgabe, die sich durch einen klaren Ko