Gesucht nach chancen@lernen.rlp. Es wurden 763 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 751 bis 755 von 763.
-
04.10.2017
Pflichtmodule
g (8:30 Uhr – 12:00 Uhr) 1. Lehr-Lern-Prozess I: Lehr-Lern-Vorstellungen äußern und modellieren (120 Min) Skript: Das Lehr-Lern-Modell 2. Exkurs: Einführung in die [...] Intensiv-Tag (8:30 Uhr – 12:30 Uhr) 1. Lehr-Lern-Prozess II: Lernen beobachten: In Lehr-Lern-Situationen Strukturen erkennen und Aktivitäten unterscheiden (90 Min) [...] Mo 26.02.24 Lehr-Lern-Prozess III: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln Merkmale guter Lernprodukte Ab 16:00 Uhr: Vorstellung der GEW
-
25.07.2014
Veröffentlichungen
Kindern mit Lernschwierigkeiten und Lernstörungen in der Grundschule (Verwaltungsvorschrift des MBJK vom 30.08.1993) Grundsätze zu Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen
-
25.05.2010
iMedia 2010
Hessen: neu unter der Website der Zentrale für politische Bildung Methoden, Chancen und Risiken beim automatischen Auswerten großer Datenmengen von Dr. Peter Dauscher
-
04.06.2014
Bildende Kunst
Grundvoraussetzung für eine Lernbereitschaft spielt dabei eine immer größer werdende Rolle - nie erreiche ich alle, jede Schülerin und jeder Schüler ist ganz unterschiedlich lernbereit! Die Vermittlung von [...] umzugehen weiß, bin ich in der Lage, auf die immer wieder in jeder Unterrichtsstunde sich ändernden Lernbedingungen angemessen zu reagieren. weiterlesen Links Literaturliste 1
-
25.02.2015
(SchA) Erwerb der Berufsreife
Bildungsgang Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen die Qualifikation der Berufsreife kann analog der Regelungen an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen (SFL) ohne Englisch erteilt werden Die [...] Welche Möglichkeiten bestehen für Integrationsschülerinnen und -schüler ( Förderschwerpunkt Lernen ), die Berufsreife zu erreichen – bezogen auf den Besuch allgemein bildender Schulen? Ver [...] sind gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik und die Erwartung, dass aufgrund des Lernverhaltens und des Leistungsstands die Berufsreife erreicht werden kann (Soll-Bestimmung). Der Besuch des